Herzunterstützungssysteme und Herztransplantation

Eine verminderte Pumpfunktion des Herzens, die sogenannte Herzinsuffizienz, ist eine schwerwiegende Erkrankung und ist derzeit der häufigste Grund für eine Krankenhausbehandlung in Deutschland, mit steigender Tendenz. Die meisten Patient*innen können durch eine moderne medikamentöse Therapie erfolgreich behandelt werden. Schreitet die Erkrankung trotz aller konservativen Therapiemaßnahmen weiter fort, stehen als weitere Optionen die Implantation eines Herzunterstützungssystems sowie die Herztransplantation zur Verfügung.

In den letzten Jahren hat sich die „Kunstherztherapie“ gegenüber der Herztransplantation eindeutig durchgesetzt. Derzeit werden in Deutschland jährlich mehr als 900 Patient*innen mit einem solchen System versorgt. Im Vergleich dazu war die Anzahl der Herztransplantationen, als bisherige Therapie der Wahl bei diesen Patient*innen, aufgrund des fortbestehenden Organmangels in den letzten Jahren deutlich rückläufig, so dass aktuell lediglich knapp 300 Transplantationen pro Jahr durchgeführt werden.

Speziell für die erfolgreiche Behandlung von Patient*innen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ist für das Team der Klinik HTG eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Im „Herzzentrum Göttingen“ gewährleistet die enge Kooperation aller an der Herzmedizin beteiligten Fachkliniken eine umfassende Versorgung von Patient*innen in allen Stadien der Erkrankung. Regelmäßige Herzinsuffizienz-Sprechstunden ermöglichen die kontinuierliche Betreuung ambulanter Patient*innen. Eine gemeinsame „Heart-Failure“-Unit steht darüber hinaus für die interdisziplinäre stationäre Behandlung zur Verfügung.

Entsprechend des steigenden Bedarfs wurde das „Kunstherz-Programm“ unserer Klinik kontinuierlich erweitert. Ein hochspezialisiertes Team aus Ärzt*innen, Pflegenden und Kardiotechniker*innen sowie Physiotherapeut*innen, Psycholog*innen und Wundmanager*innn gewährleistet eine kontinuierliche Betreuung unserer Patient*innen von der stationären Aufnahme bis hin zur regelmäßigen Nachsorge. Ansprechpartner für spezielle Fragen sowie für den Notfall sind rund um die Uhr erreichbar.

Das bereits seit 1991 bestehende Herztransplantations-Programm unserer Klinik ermöglicht zusätzlich für „geeignete“ Patient*innen die Option einer Listung zur Herztransplantation. Ein langjährig erfahrenes Team gewährleistet auch hier die kontinuierliche Betreuung der Patient*innen. In unserer Transplantationsambulanz werden die Patient*innen nach Herztransplantation sowie Kunstherzimplantation regelmäßig nachuntersucht.

Kontakt

Geschäftsführender Oberarzt

Dr. med. Marius Großmann

Dr. med. Marius Großmann

Kontaktinformationen

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns